top of page

Besuch des CGC-Centers bei Joinstar Biotechnologie GmbH und Hangzhou Kangbo Business Service GmbH

  • Autorenbild: CGC-Center
    CGC-Center
  • 15. Juli 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Am 16. Juli 2024 besuchte die Delegation des CGC-Centers die Joinstar Biotechnologie GmbH (Joinstar) sowie die Hangzhou Kangbo Business Service GmbH und erkundete weiter die Kooperationsmöglichkeiten zwischen China und Deutschland im Bereich Biotechnologie und Geschäftsdienstleistungen.



Besuch bei Joinstar Biotechnologie GmbH


ree

Am Vormittag wurde die deutsche Delegation von Herrn Zhou Xuyi, dem Vorsitzenden und Geschäftsführer, herzlich empfangen und besichtigte die Joinstar Biotechnologie GmbH. Herr Zhou Xuyi führte die Delegation zunächst durch das Gebäude 6 und erläuterte detailliert die Entwicklungsgeschichte des Unternehmens. Joinstar wurde im Dezember 2010 gegründet und konzentriert sich auf die Forschung, Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von In-vitro-Diagnosetests. Das Unternehmen verfolgt die Mission, „sich auf medizinische Diagnostik zu konzentrieren und der menschlichen Gesundheit zu dienen“, und bietet Lösungen in verschiedenen Bereichen wie Krankheitsprävention, unterstützende Diagnostik, Langzeitkrankheitsmanagement und Gesundheitsmanagement an.


ree

Joinstar verfügt über drei Haupttechnologieplattformen: Kernbiomaterialien, Schnelltests und Flüssigkeitschip-Technologieplattformen. Die Produkte finden breite Anwendung im Bereich der Krankenkassen- und Nicht-Krankenkassenmärkte. Das Unternehmen bietet unter anderem das international erste Jet-iStar 3000 Immunoassay-Gerät an, das durch Automatisierung, Integration, Informationsverarbeitung, Intelligenz und Personalisierung gekennzeichnet ist und für verschiedene Prüfungen geeignet ist. Zudem hat Joinstar zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den zweiten Platz beim Zhejiang Science and Technology Advancement Award, die Auszeichnung als „kleiner Riese“ des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie sowie die Anerkennung als Schlüsselfirma für Börsennotierung in Hangzhou. Das Unternehmen betreibt auch einen nationalen Technologiefirmen-Inkubator, eine Provinz-Postdoktorandenstation und mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren, um Innovationen und qualitativ hochwertige nachhaltige Entwicklung zu fördern.


ree

Joinstar zeigte während der COVID-19-Pandemie großes Engagement. Die von Joinstar produzierten Jet-iStar 3000 Immunoassay-Geräte und entsprechende Reagenzien wurden zur schnellen Testung und Diagnose von COVID-19-Patienten eingesetzt und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Darüber hinaus hat Joinstar die „Wir stehen Ihnen zur Seite – 'Aikemei' Rückkehr zur sozialen Wohltätigkeitsaktion“ ins Leben gerufen und drei „Aikemei“ Hoffnungsschulen gespendet und in Betrieb genommen. Vorsitzender Zhou Xuyi engagiert sich aktiv in sozialen Verantwortung und beteiligt sich an zahlreichen Wohltätigkeitsaktionen sowie an weiteren Spenden und Unterstützungen in verschiedenen Bereichen.


ree

ree

Anschließend führte Herr Zhou die Delegation zur Forschungsabteilung im Gebäude 5. Das von Joinstar entwickelte Jet-i-Star 3000 Automatisierungs-Immunoassay-Gerät hat zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate erhalten, darunter das „12. Fünfjahresplan“ nationale Technologieunterstützungsprojekt und das erste Produkt in Zhejiang. Es besitzt über 30 Patente. Das von Joinstar entwickelte HBP-Testkit ist weltweit einzigartig und wurde von mehreren Expertenkonsens und Behandlungsempfehlungen anerkannt und hat die besondere Genehmigung für innovative Medizinprodukte der Klasse II in Zhejiang erhalten.


ree

ree

Im abschließenden Gespräch äußerten beide Seiten den Wunsch, die Zusammenarbeit im Bereich Biotechnologie und Gesundheitswesen weiter zu vertiefen. Die deutsche Delegation zeigte Interesse an der Erkundung weiterer Kooperationsmöglichkeiten, einschließlich technologischem Austausch, gemeinsamer Forschung und Markterschließung. Das CGC-Center kündigte an, weiterhin seine Ressourcen und Vorteile in beiden Ländern zu nutzen, um zusätzliche Kooperationsplattformen für Unternehmen aus beiden Ländern zu schaffen und eine Win-Win-Situation in mehr Bereichen zu fördern.


ree



Besuch des historischen Stadtteils Tangxi


ree

Am Nachmittag besuchte die Delegation den historischen und kulturellen Stadtteil Tangxi. Tangxi liegt im Bezirk Linping und ist der Ausgangspunkt des Abschnitts des Grand Canal in Hangzhou. Der Stadtteil Tangxi wurde während der Nord-Song-Dynastie gegründet und entwickelte sich während der Yuan-Dynastie zu einem bedeutenden Handelsort. In der Ming- und Qing-Dynastie war Tangxi wohlhabend und zählt zu den „zehn bekanntesten Stadtteilen in Jiangnan“. Der Kanal fließt durch den Stadtteil, an dessen Ufern sich alte, charmante Gebäude befinden, und alte Brücken verbinden den Fluss. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten gehören die Guangji-Brücke, die Qianlong-Ehrentafel, der Guo Pu-Brunnen und das Kanalmuseum. Der Stadtteil ist ein offenes Viertel, und die Altstadt kann kostenlos besichtigt werden.


Die Mitglieder der Delegation schlenderten auf den Pflasterstraßen des Stadtteils, genossen die historischen Gebäude entlang des Flusses und nahmen die reiche historische und kulturelle Atmosphäre des Stadtteils in sich auf, wodurch sie die lange Geschichte und die reiche kulturelle Tiefe des Stadtteils eindrucksvoll erlebten.


ree

ree




Besuch bei Hangzhou Kangbo Business Service GmbH


ree

Am Nachmittag besuchte die Delegation die Hangzhou Kangbo Business Service GmbH für ein Gespräch. Kangbo Business Service wurde am 21. Juli 2008 gegründet und bietet hauptsächlich Dienstleistungen für die Lokalisierung von Unternehmen und den Austausch von Talenten zwischen Hochschulen an.


Während der Diskussion konzentrierten sich die deutschen Unternehmer besonders auf die Umsetzung der Lokalisierung von Unternehmen, den Austausch von internationalen Talenten und die relevanten gesetzlichen Vorschriften für Investitionen in China. Kangbo erläuterte detailliert seine umfangreiche Erfahrung in der Lokalisierung von Unternehmen, teilte erfolgreiche Fallstudien und gab konkrete Handlungsempfehlungen. Im Bereich des internationalen Talentwechsels stellte Kangbo Projekte vor, die mit mehreren Hochschulen zusammenarbeiten, um Unternehmen bei der Einführung und Förderung internationaler Talente zu unterstützen. In Bezug auf Investitionsrichtlinien in China erklärte Kangbo die neuesten politischen Entwicklungen und spezifischen Abläufe und half den deutschen Unternehmen, den chinesischen Markt besser zu verstehen und sich anzupassen.


Durch diese detaillierten Antworten erhielt die deutsche Delegation ein tieferes Verständnis für das Potenzial und die Kooperationsmöglichkeiten des chinesischen Marktes. Sie bedankten sich bei Kangbo für den professionellen Service und die ausführlichen Antworten und äußerten den starken Wunsch, die deutsch-chinesische Zusammenarbeit weiter zu intensivieren.


Diese Besichtigungsaktivitäten haben nicht nur das Verständnis der deutschen Delegation für die chinesische Biotechnologie und Geschäftsdienstleistungsbranche vertieft, sondern auch neue Möglichkeiten für die Kooperation zwischen den beiden Ländern eröffnet. Durch den intensiven Austausch wurden erste Übereinstimmungen in den Bereichen Technologie, Markt und Talentwechsel erzielt. Das CGC-Center wird weiterhin als Brücke fungieren und den gegenseitigen Nutzen und das Wachstum in weiteren Bereichen fördern sowie gemeinsam neue Kapitel der Zusammenarbeit aufschlagen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page