Deutsche Unternehmen in Shenyang – Delegation des CGC Center im Sino-German Industriepark
- CGC-Center

- 7. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Vom 6. bis 7. August 2025 fand in Shenyang die Veranstaltungsreihe „Sino-German Co-Creation – Gemeinsam in die Zukunft“ im Rahmen der Delegationsreise statt.
Die Veranstaltung wurde organisiert vom Verwaltungskomitee des Sino-German High-End Equipment Manufacturing Industrial Park Shenyang, der NRW.Global Business China, dem Sino-German Co-Creation Center (CGC Center Düsseldorf), dem Innovationskomitee des Sino-German High-End Equipment Manufacturing Industrial Park, dem Foreign Affairs Office des Industrieparks, dem Sino-German International Innovation Incubator Center sowie dem Sino-German Offshore Innovation Service Center Co., Ltd. Shenyang.
Rund 45 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft beider Länder nahmen teil.
Die vom CGC Center Düsseldorf koordinierte deutsche Unternehmensdelegation – darunter Weber Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Consensus Innovation GmbH, Schütz Gruppe u. a. – führte intensive Gespräche mit lokalen Institutionen und Unternehmen. Im Fokus standen High-End-Equipment, intelligente Fertigung und digitale Finanzlösungen.
6. August – Unternehmensbesuche und vertiefte Gespräche
Nach der Anreise mit dem Hochgeschwindigkeitszug aus Dalian besuchte die Delegation ausgewählte Schlüsselunternehmen in Shenyang:
Shenyang Nebula Cabin Intelligent Manufacturing Co., Ltd.
Schwerpunkt: Industrieautomatisierung und intelligente Fertigungsanwendungen. Präsentation der Kernkompetenzen in Anlagenentwicklung und Systemintegration.

Shenyang Motong Intelligent Robotics Co., Ltd.
Vorstellung technologischer Errungenschaften und Marktergebnisse im Bereich intelligenter Robotikprodukte sowie deren Einsatz in industriellen Anwendungsszenarien.

Shenyang Sino-German Siasun Education Technology Group Co., Ltd.
Schwerpunkt: Integration von Industrie und Bildung sowie Sino-deutsche Kooperationsmodelle im Bildungsbereich, mit Diskussion gemeinsamer Talententwicklung.

7. August – Spezialisierter Austausch im Sino-German Park
Am 7. August nahm die deutsche Delegation an der thematischen Veranstaltung „Sino-German Co-Creation – Gemeinsam vorankommen“ teil. Sie fand im Roadshow-Saal im 6. Stock des Sino-German Enterprise International Innovation Incubation Center statt.
Die gesamte Veranstaltung wurde deutsch-chinesisch simultan übersetzt und von Wan Peng, stellvertretender Leiter des Außenamts des Sino-German Parks, moderiert. Die Agenda war kompakt, inhaltlich reichhaltig und konzentrierte sich auf Vorstellung und Austausch konkreter Kooperationsmöglichkeiten.

Beiträge der Teilnehmer

Feng Xingliang | Leitender Vertreter der AHK Nordrhein-Westfalen in China
Erläuterte aus makroökonomischer Perspektive die Erwartungen deutscher Unternehmen an den chinesischen Markt und betonte die komplementären Vorteile Deutschlands und Chinas bei der Modernisierung der Fertigungsindustrie.

Bian Yi | Vizevorsitz der Politischen Konsultativkonferenz des Bezirks Tiexi
Stellte die Entwicklungsgeschichte und Standortvorteile des Sino-German Parks systematisch dar und warb um weitere deutsche Unternehmensansiedlungen.

Yuan Qing Hu | Geschäftsführender Direktor und General Manager des Sino-German Co-Creation Centers
Erläuterte die Plattformrolle des Centers in bilateraler Wirtschafts-, Industrie-, Personal- und Kulturkooperation und präsentierte bisherige Ergebnisse.

Michael Weber | Leiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Weber
Stellte eine Liste der Investitionsabsichten deutscher KMU in China vor und vermittelte ein positives Signal für die Expansion deutscher Unternehmen auf dem chinesischen Markt.

Siarhei Kaziouski | Geschäftsführer der Consensus Innovation GmbH
Erläuterte die Schwerpunkte des Unternehmens im Bereich Digital Finance, insbesondere intelligente Zahlungssysteme, FinTech und grenzüberschreitende Dienstleistungen. Er äußerte die Erwartung, tiefgreifende Kooperationen mit chinesischen Unternehmen aufzubauen.
Vertiefung des Verständnisses und Ausbau der Zusammenarbeit
Nach den formellen Programmpunkten nutzten die deutschen Unternehmen die Gelegenheit zum freien Austausch mit Vertretern lokaler Institutionen und Unternehmen. Diskutiert wurden Themen wie intelligente Fertigung, FinTech, Bildungspartnerschaften und Investitionsberatung. Die Atmosphäre war lebhaft und interaktiv, und es konnten erste Kooperationsabsichten erzielt werden.

Durch die Reise gewann die deutsche Delegation ein vertieftes Verständnis für die industrielle Basis, das Geschäftsumfeld und die Offenheit Shenyangs gegenüber internationaler Zusammenarbeit.

Gleichzeitig wurde die Verbindung zwischen dem CGC Center und dem Sino-German Park weiter gestärkt. Das CGC Center wird auch künftig Projekte als Träger und Plattform nutzen, um eine kommunikative Brücke zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen zu schlagen und die Umsetzung weiterer Kooperationen zu unterstützen.

































Kommentare