top of page

Deutsche Unternehmerdelegation schließt Shenzhen-Besuch erfolgreich ab – Erste strategische Ergebnisse sichtbar

  • Autorenbild: CGC-Center
    CGC-Center
  • 1. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Am 2. August 2025 beendete die vom China-Germany Co-Creation Center (CGC Center Düsseldorf) organisierte deutsche Unternehmerdelegation ihr Programm in Shenzhen. Das Besuchsprogramm war straff und effizient gestaltet und konzentrierte sich auf Schlüsseltechnologien wie erneuerbare Energien, Notfallkommunikation und industrielle Rechentechnik.


Die Delegation besuchte nacheinander den Global Headquarters Showroom von BYD, das Unternehmen Hytera Communications, die EVOC High-Tech Group sowie ein Demonstrationsprojekt für Drohnenlieferungen im Talent Park Shenzhen. Damit fand die Reise durch die Greater Bay Area einen erfolgreichen Abschluss.



BYD Showroom: Systemkompetenz und internationale Perspektive


ree

Am Vormittag besuchte die Delegation den Global Headquarters Showroom von BYD. Die Ausstellung präsentierte den Entwicklungsweg des Unternehmens – von den Anfängen in der Batteriefertigung bis hin zum weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen.

Im Rahmen der Führung wurden die technischen Merkmale und Positionierungen mehrerer Hauptmodelle vorgestellt, die unterschiedliche Szenarien wie städtisches Pendeln, Familienmobilität und hochautomatisiertes Fahren abdecken. Damit unterstreicht BYD seine umfassende Kompetenz in den Bereichen Fahrzeugplattform-Architektur, elektrische Antriebssysteme und intelligentes Cockpit-Design.



Darüber hinaus investiert das Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und verfügt mittlerweile über ein vollständig integriertes Inhouse-System, das Fahrzeuge, Batterien, Motoren und Steuerungstechnologien umfasst. Dies bildet die Grundlage für Produktinnovationen und die internationale Expansion.



Nach der Vorstellung der europäischen Produktstrategie zeigten sich viele deutsche Unternehmer tief beeindruckt. Sie betonten, dass ihr bisheriges Bild chinesischer Automobilhersteller stark auf Fertigung und Kosteneffizienz fokussiert gewesen sei. Die von BYD demonstrierte Forschungstiefe und Systemfähigkeit habe ihre Sichtweise jedoch grundlegend verändert.



Talent Park Shenzhen: Drohnenlieferung im Praxistest


ree

Auf dem Weg zur nächsten Station besuchte die Delegation den Smart-Delivery-Servicepunkt im Talent Park Shenzhen. Das System verbindet niedrigfliegende Logistiklösungen, intelligente Disposition und urbane Anwendungen und befindet sich bereits in bestimmten Bereichen im regulären Einsatz.



ree

Obwohl es sich nur um ein kurzes Praxiserlebnis handelte, regte das Szenario bei einigen Unternehmensvertretern Überlegungen zur Übertragbarkeit auf europäische Städteservices an. Es bietet damit wertvolle Anknüpfungspunkte für zukünftige Austausch- und Kooperationsprojekte.







Hytera Communications: Globale Lösungen für Notfallkommunikation


ree

Im Anschluss besuchte die Delegation die Hytera Communications Corporation Limited. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Professionellen Mobilfunksystemen (PMR) und Notfallkommunikationslösungen präsentierte Hytera seine Kernprodukte und internationale Projektpraxis in Branchen wie öffentliche Sicherheit, Verkehr, Energieversorgung und städtisches Management.



ree

Gesprächs- und Austauschmeeting bei Hytera Communications:


In den anschließenden Gesprächen erhielten beide Seiten Einblicke in ihre jeweiligen Geschäftsschwerpunkte und erklärten ihre Bereitschaft, künftig in Kontakt zu bleiben und Kooperationsmöglichkeiten zu sondieren.





EVOC High-Tech Group: Industrieinformatik und strategische Kooperation


ree

Als letzten Programmpunkt besuchte die Delegation die EVOC High-Tech Holding Group. Das Unternehmen zeigte seine technologische Kompetenz in den Bereichen Industriecomputer, Edge Intelligence und Fertigung von Spezialausrüstungen.


Als nationales Schlüsselunternehmen im Bereich „Spezialisiert, verfeinert, differenziert und innovativ“ (专精特新) ist EVOC seit vielen Jahren in Schienenverkehr, Energieautomatisierung, Industrieautomation und Verteidigungsindustrie tätig und verfügt über ausgereifte Lösungen sowie umfangreiche internationale Erfahrungen.



Am Ende des Besuchs unterzeichneten das CGC Center Düsseldorf und die EVOC High-Tech Holding Group eine strategische Kooperationsvereinbarung. Geplant ist eine langfristige Zusammenarbeit in Bereichen wie Technologiekollaboration, Projektentwicklung, Marktanbindung und Personalaustausch, um die Integration industrieller Ressourcen und die koordinierte Technologieförderung zwischen China und Deutschland voranzutreiben.




Fazit: Von Austausch zu konkretem Handeln


Nach drei intensiven Tagen in Shenzhen konnte die deutsche Unternehmerdelegation nicht nur den Entwicklungsrhythmus und die Systemkompetenz chinesischer Technologieunternehmen erleben, sondern auch die offene und kooperative Haltung in zahlreichen Gesprächsrunden spüren.


Der Shenzhen-Abschnitt der Reise hat das gegenseitige Verständnis und Vertrauen gestärkt und führte bereits zu konkreten strategischen Vereinbarungen.


Das CGC Center Düsseldorf wird weiterhin als Brücke zwischen beiden Seiten fungieren und mit einem professionellen, pragmatischen Ansatz dazu beitragen, dass Ressourcen auf höherer Ebene integriert und Kooperationen erfolgreich umgesetzt werden können.

 
 
 

Kommentare


bottom of page