top of page

Intelligentes Catering, Künstliche Intelligenz und digitale Wirtschaft – Delegationsbesuch in Peking

  • Autorenbild: CGC-Center
    CGC-Center
  • 8. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Sept.

Am 7. August 2025 startete die deutsch-chinesische Unternehmerdelegation in Peking ein viertägiges Besuchs- und Austauschprogramm. Im Fokus standen die Bereiche intelligente Catering-Ausrüstung, Künstliche Intelligenz und digitale Wirtschaft. Durch Besuche und Gespräche mit zahlreichen Unternehmen und Institutionen konnte das Verständnis für den chinesischen Markt vertieft und neue Kooperationsansätze entwickelt werden. Ein begleitendes Kulturprogramm bot zusätzliche Einblicke in Geschichte und Gesellschaft.



Intelligente Catering-Ausrüstung

Unter der Organisation der Nationalen Forschungsbasis für chinesisch-ausländischen Austausch in der Ernährungsindustrie besuchte die Delegation vor Ort die neue Generation von Kochrobotern.


Besuch der Nationalen Forschungsbasis für chinesisch-ausländischen Austausch in der Ernährungsindustrie – Vorstellung intelligenter Kochroboter
Besuch der Nationalen Forschungsbasis für chinesisch-ausländischen Austausch in der Ernährungsindustrie – Vorstellung intelligenter Kochroboter

Die Geräte nutzen automatisierte Kochtechnologie, die Effizienz deutlich steigert und gleichzeitig eine konstante Speisenqualität sichert. Damit eröffnen sie praktikable Lösungen für die Digitalisierung und intelligente Weiterentwicklung der Gastronomie.


Im Austausch wurden unter anderem folgende Themen diskutiert:

  • Anwendungsperspektiven von Kochrobotern für Standardisierung und Kettenversorgung in der chinesischen Gastronomie,

  • Anpassung und Verbreitung intelligenter Food-Geräte auf dem deutschen Markt,

  • Kooperations- und Investitionsmodelle für gemeinsame Entwicklung und Technologietransfer.



Künstliche Intelligenz und digitale Wirtschaft


Vorstellung innovativer KI-Anwendungen – von AR-Wearables bis zu 3D-Raumrekonstruktionen
Vorstellung innovativer KI-Anwendungen – von AR-Wearables bis zu 3D-Raumrekonstruktionen

ree

Organisiert vom Stadtinvestitionszentrum und dem Geschäfts- und Finanzbüro des Verwaltungsrats der Wirtschafts- und Entwicklungszonen führte die Delegation Gespräche mit zahlreichen innovativen Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz.



ree

Die präsentierten Projekte umfassten:

  • AR-Wearables,

  • KI-gestützte medizinische Diagnostik,

  • KI-gestützte Videogenerierung,

  • KI-Vertriebslösungen für Unternehmen,

  • 3D-Raumrekonstruktion.





ree

Mehrere Projekte wurden bereits in die vorläufige Kooperationsagenda für den zentraleuropäischen Markt aufgenommen.










Am selben Tag besuchte die Delegation zudem die Beijing Digital Economy „Going Global“ Innovation Service Base, um über die internationale Expansion digitaler Wirtschaftsunternehmen zu sprechen.


Besuch der Beijing Digital Economy ‚Going Global‘ Innovation Service Base – Austausch zu internationalen Expansionsstrategien
Besuch der Beijing Digital Economy ‚Going Global‘ Innovation Service Base – Austausch zu internationalen Expansionsstrategien


Diskutierte Schwerpunkte waren:

  • Anwendungsmodelle von KI in Medizin, Vertrieb und Videoinhalten,

  • Wege und Ressourcen für die Expansion digitaler Wirtschaftsunternehmen im Ausland,

  • 3D-Rekonstruktion und Spatial Computing in Industrie und Stadtverwaltung,

  • internationale Anwendung und Förderung von Sicherheitstechnologien,

  • deutsch-chinesische Modelle der Digitalisierung und grenzüberschreitender Projektkooperation.




Kulturelles Programm


Neben den geschäftlichen Terminen besuchte die Delegation auch Pekings Wahrzeichen: den Tiananmen-Platz, das Palastmuseum (Verbotene Stadt) und den Himmelstempel.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Großen Mauer, der die historische Bedeutung und kulturelle Symbolkraft Chinas eindrucksvoll vermittelte.

Das Kulturprogramm förderte nicht nur das Verständnis der Delegation für die chinesische Gesellschaft, sondern stärkte auch die Vertrauens- und emotionale Basis für zukünftige Kooperationen.


ree



Fazit

Der viertägige Besuch war kompakt und ertragreich. Die Delegation erhielt Markt- und Technologieinformationen aus erster Hand in den Bereichen intelligentes Catering, Künstliche Intelligenz und digitale Wirtschaft und knüpfte wesentliche Kontakte zu chinesischen Unternehmen und Institutionen.


Das CGC Center Düsseldorf wird diesen Austausch nutzen, um die gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland in Industrie und Kultur weiter voranzutreiben und die Umsetzung hochwertiger Projekte in beiden Ländern zu fördern.


Deutschland verbindet die Zukunft! Wenn Sie Teil des deutsch-chinesischen Business-Netzwerks werden möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

 
 
 

Kommentare


bottom of page