Tief im Kern der Hightech-Region: Deutsch-Chinesische Unternehmerdelegation besucht Guangzhou und Shenzhen
- CGC-Center

- 31. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Fokus auf Drohnen, Robotik und intelligente Fertigung – die deutsch-chinesische Industriekooperation erreicht eine neue Stufe.

Am 1. August 2025 besuchte eine Delegation deutscher Unternehmer, organisiert vom CGC Center Düsseldorf, die beiden Technologiezentren Guangzhou und Shenzhen, die zum Kern der Guangdong-Hongkong-Macao Greater Bay Area gehören. Die Delegation informierte sich bei führenden Hightech-Unternehmen und nahm am „Business Exchange Meeting der Deutsch-Chinesischen Co-Creation-Delegation“ teil, das vom Handelsamt des Bezirks Longhua in Shenzhen organisiert wurde.
Im Mittelpunkt standen Themen wie intelligente Fertigung, Informationstechnologie, Bionik und Sicherheitssysteme. Damit wurde das große Potenzial für eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland im Bereich Hochtechnologie hervorgehoben.
Vormittag: Drohnensystem im Praxistest bei Chengzhi Intelligent (Guangzhou Tianhe)

Als erste Station besuchte die Delegation am Vormittag die Chengzhi Intelligent Technology Co., Ltd. im Stadtbezirk Tianhe in Guangzhou. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von Drohnenplattformen und Überwachungssystemen in China.
Bei einer Live-Demonstration zeigte Chengzhi die praktischen
Einsatzmöglichkeiten seiner Drohnentechnologie – unter anderem im Katastrophen- und Notfallmanagement, bei städtischen Inspektionen und in der intelligenten Überwachung.
Die deutschen Unternehmer äußerten große Anerkennung für die Integrationsfähigkeit der Systeme, die Anpassungsfähigkeit der Produkte sowie die Geschwindigkeit der Marktentwicklung. Beide Seiten tauschten erste Ideen zu Produktentwicklung und technischer Zusammenarbeit aus.
Mittag: Huawei-Zentrale – Systemstärke eines globalen Technologieführers
Im Anschluss führte die Reise zur Huawei-Zentrale in Shenzhen. Im Ausstellungszentrum erhielten die Unternehmer eine systematische Einführung in Huaweis globale Präsenz und Kernkompetenzen in den Bereichen Kommunikationstechnologie, intelligente Endgeräte, digitale Unternehmenslösungen und Cloud-Plattformen.
Der Besuch bot der deutschen Delegation eine wertvolle Gelegenheit, tiefere Einblicke in das Betriebsmodell und das Forschungs- und Entwicklungssystem eines führenden chinesischen Technologieunternehmens zu gewinnen.
Nachmittag: UBTECH Robotics – KI und Robotik im Praxiseinsatz

Am Nachmittag besuchte die Delegation UBTECH Robotics, ein national anerkanntes Hightech-Unternehmen, das sich auf die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Robotik spezialisiert hat.
Das Unternehmen präsentierte verschiedene Anwendungsroboter – darunter humanoide Roboter, Bildungsroboter und Serviceroboter – und stellte Erfolge in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und öffentliche Dienste vor.
Im anschließenden Austausch diskutierten beide Seiten über mögliche technische Kooperationen und Marktchancen.
Business Exchange Meeting im Bezirk Longhua (Shenzhen)
Ebenfalls am Nachmittag fand in Shenzhen das „Business Exchange Meeting der Deutsch-Chinesischen Co-Creation-Delegation“ statt.Veranstalter war das Handelsbüro des Bezirks Longhua, unterstützt vom Global Business NRW-Büro in Guangzhou. Die Konferenz brachte Vertreter zahlreicher Hightech-Unternehmen aus Shenzhen und Deutschland zusammen und konzentrierte sich auf Kooperationen im Bereich intelligente Technologien.

Teilnehmende Unternehmen waren u. a.:
Shenzhen Silicon-Based Bionics Technology Co., Ltd. (Sibionics)
Frondex Technology
Shenzhen Qiwo Technology Co., Ltd.
Shenzhen Desert Intelligent Control Technology Co., Ltd.
Shenzhen OUKITEL Digital Electronics Co., Ltd.
Die Unternehmen überzeugten mit Innovationen in den Bereichen Biosensorik, drahtlose Kommunikation, industrielle Steuerung, unbemannte Systeme und Endgerätefertigung.
Damit zeigten sie die Dynamik und Vielfalt der Technologiebranche in Shenzhen.
Herr Zhong Jiansheng, Sekretär der Parteigruppe und Direktor des Handelsbüros Longhua, begrüßte die Gäste und betonte die positiven Erwartungen an die deutsch-chinesische Zusammenarbeit.
Im Anschluss stellte Herr Roger Liang, Leiter des Büros Global Business NRW in Guangzhou, die Standortvorteile von Nordrhein-Westfalen vor und warb für eine Stärkung der bilateralen Investitionen.
Herr Hu Yunqing, Geschäftsführer des CGC Center Düsseldorf, stellte kurz den Hintergrund des Zentrums sowie die Ziele dieser Reise vor. Vertreter der deutschen Unternehmen gaben ebenfalls Einblicke in ihre Geschäftsbereiche und Kooperationsinteressen.

Ausblick: Kooperation mit Tiefgang
Die Reise in die Greater Bay Area ermöglichte den deutschen Unternehmern nicht nur einen direkten Einblick in die technologische Stärke und Systemkompetenz chinesischer Unternehmen, sondern legte auch eine praktische Grundlage für Technologieeinführung, industrielle Zusammenarbeit und Markterschließung.
Die kommenden Stationen der Reise werden sich weiterhin auf Schlüsselindustrien konzentrieren, um die deutsch-chinesische Kooperation im Hightech-Sektor weiter zu vertiefen.
Bleiben Sie dran – wir berichten mit weiteren aktuellen Eindrücken und Ergebnissen! Wenn Sie Teil des deutsch-chinesischen Business-Netzwerks werden möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

























Kommentare